Rufen Sie uns einfach an: +49 151 661 269 90 Mo-Fr 8:00-17:00

Nordic Walking: Eine Aktivität mit vielfältigen Vorteilen für Senioren

14 September 2023

Nordic Walking hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer äußerst beliebten Freizeitaktivität entwickelt, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Diese sanfte, aber dennoch effektive Form des Gehens kombiniert mit speziellen Stöcken bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für Senioren. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf Nordic Walking und warum es eine hervorragende Wahl für ältere Menschen ist, die ihre Gesundheit verbessern und ein aktives Lebensstil pflegen möchten.

 

Was ist Nordic Walking?

Nordic Walking stammt ursprünglich aus Finnland und wurde in den 1930er Jahren als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es entwickelte sich jedoch schnell zu einer eigenständigen Sportart und Freizeitaktivität. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Form des schnellen Gehens, bei der spezielle Stöcke verwendet werden, um den Oberkörper stärker einzubeziehen. Die Stöcke ermöglichen es, die Arme aktiv einzusetzen, was nicht nur das Gehen intensiviert, sondern auch den gesamten Körper trainiert.

 

Warum ist Nordic Walking für Senioren empfehlenswert?

Nordic Walking bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es besonders für Senioren attraktiv machen:

  1. Diese Aktivität ist im Vergleich zu vielen anderen Sportarten gelenkschonend. Die Stöcke absorbieren einen Teil des Aufpralls, der beim Gehen auftritt, und entlasten somit die Gelenke.
  2. Anders als herkömmliches Gehen beansprucht Nordic Walking nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper. Die Arme werden aktiv eingesetzt, was zu einem Ganzkörpertraining führt und die Muskeln stärkt.
  3. Durch das beschleunigte Tempo und den Einsatz der Arme wird das Herz-Kreislauf-System angeregt. Dies kann zur Verbesserung der Ausdauer und zur Förderung einer gesunden Herzfunktion beitragen.
  4. Nordic Walking beansprucht eine Vielzahl von Muskeln, darunter Beine, Arme, Schultern, Rücken und Bauchmuskeln. Dies trägt zur Erhaltung der Muskelmasse und zur Stärkung des Körpers bei.
  5. Die Koordination zwischen Arm- und Beinbewegungen sowie das Halten der Stöcke erfordern eine gewisse Balance. Dies kann besonders für Senioren von Vorteil sein, da es dazu beitragen kann, Stürze zu vermeiden.
  6. Nordic Walking kann in der Gruppe durchgeführt werden, was soziale Interaktion fördert. Dies ist besonders wichtig, um soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten und Isolation zu vermeiden.
  7. Wie jede Form körperlicher Aktivität kann auch Nordic Walking die Freisetzung von Endorphinen fördern, was zu einer Verbesserung der Stimmung und Reduzierung von Stress beiträgt.

 

Wie fange ich mit Nordic Walking an?

Wenn Sie als Senior Interesse daran haben, Nordic Walking auszuprobieren, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten. Besorgen Sie sich geeignete Nordic-Walking-Stöcke, die zu Ihrer Größe passen. Bequeme Kleidung und Schuhe sind ebenfalls wichtig. Es ist ratsam, die richtige Technik zu erlernen, um die Vorteile voll auszuschöpfen und Verletzungen zu vermeiden. Ein Kurs oder eine Einweisung durch einen erfahrenen Nordic-Walking-Trainer ist empfehlenswert. Starten Sie mit kürzeren Strecken und geringerer Intensität, besonders wenn Sie zuvor nicht viel sportlich aktiv waren. Vergessen Sie nicht, sich vor dem Walken aufzuwärmen und nachher zu dehnen, um Verletzungen zu vermeiden. Bemühen Sie sich, regelmäßig zu walken, um von den langfristigen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Nordic Walking ist eine ausgezeichnete Aktivität für Senioren, die ihre Gesundheit und Fitness verbessern möchten. Die schonende, aber dennoch effektive Natur dieser Sportart macht sie für ältere Menschen besonders geeignet. Mit den richtigen Stöcken, Techniken und einer regelmäßigen Praxis kann Nordic Walking zu einem angenehmen und gesundheitsfördernden Teil des Lebensstils von Senioren werden. Es fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch soziale Interaktion und emotionales Wohlbefinden.