Rufen Sie uns einfach an:
+49 151 661 269 90
Mo-Fr 8:00-17:00
Die Hautpflege ist in jedem Alter von großer Bedeutung, doch gerade im fortgeschrittenen Alter sollten Sie diesem Thema besondere Aufmerksamkeit widmen. Mit den Jahren verändert sich die Haut, sie wird dünner, trockener und anfälliger für Irritationen. Besonders für Menschen, die sich wenig bewegen oder bettlägerig sind, ist eine sorgfältige Pflege entscheidend, um Hautprobleme zu vermeiden und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Die Haut verliert mit der Zeit an Elastizität und produziert weniger Talg. Dadurch wird sie trockener und kann schneller reißen oder rissig werden. Eine geschwächte Hautbarriere führt dazu, dass Krankheitserreger leichter eindringen können. Zudem nimmt die Durchblutung ab, was die Regeneration verlangsamt und das Risiko für Druckgeschwüre erhöht. Vor allem bei immobilen oder bettlägerigen Menschen ist dies ein ernstzunehmendes Problem, das durch eine gezielte Hautpflege verhindert werden kann.
Eine milde Reinigung ist essenziell, um die Haut nicht zusätzlich zu strapazieren. Verwenden Sie pH-neutrale, seifenfreie Waschlotionen, die die Haut schonend reinigen, ohne sie auszutrocknen. Heißes Wasser sollte vermieden werden, da es die Haut weiter austrocknet. Ein weiches Handtuch zum sanften Abtupfen ist besser als starkes Reiben, um Reizungen zu vermeiden.
Regelmäßiges Eincremen mit feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Cremes ist unerlässlich. Produkte mit Urea, Glycerin oder Panthenol helfen, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu erhalten. Besonders empfindliche Hautstellen, wie Ellenbogen, Knie oder Fersen, benötigen eine intensive Pflege. Achten Sie darauf, dass die Pflegeprodukte frei von Duftstoffen und reizenden Inhaltsstoffen sind, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Bettlägerige Menschen sind besonders anfällig für Druckgeschwüre. Regelmäßiges Umlagern und das Verwenden weicher Lagerungshilfen können helfen, Druckstellen zu vermeiden. Eine sanfte Massage der Haut verbessert die Durchblutung und unterstützt die Hautgesundheit. Achten Sie auf erste Anzeichen von Rötungen oder Druckstellen, um schnell reagieren zu können.
Eine gesunde Hautpflege beginnt nicht nur äußerlich, sondern auch von innen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fettsäuren unterstützt die Hautgesundheit. Besonders wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da dehydrierte Haut schneller austrocknet und anfälliger für Risse und Irritationen wird.
Die Hautpflege bei Senioren ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit und sollte nicht unterschätzt werden. Eine sanfte Reinigung, ausreichende Feuchtigkeitspflege und vorbeugende Maßnahmen können dazu beitragen, Hautprobleme zu vermeiden. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist eine aufmerksame Hautpflege entscheidend, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu erhöhen.